Besucher  

89950
Heute32
Gestern48
Diese Woche385
Diesen Monat2095
Gesamt89950
   

Hallentraining

Oktober bis März

Dienstag

von 18.00 - 20.00 Uhr

Turnhalle Bornum

Außentraining

März bis Oktober

Freitag

von 18.00 - 19.00 Uhr

Jugendtraining

von 19.00 - 20.00 Uhr

Erwachsenentraining

 

 

Andere Schießzeiten nur nach Vereinbarung mit dem 1. Vorsitzenden
oder mit dem  Schießsportleiter Bogen!

1. Vorsitzender/1. Schießsportleiter Martin Warnecke Tel. 05067/5101 od. 6616

3. Schießsportleiter Bogen Joachim Borges Tel. 05067 / 246019

 

Unser Trainings-Parcour ist ganzjährig geöffnet und kann in Absprache

mit dem 1. Vorsitzenden oder dem Schießsportleiter Bogen genutzt werden!

 

Aktuelle Schieß- und Trainingszeiten:

Freitag:

von 18.00 - 19.30 Uhr

Jugendschießen

von 19.30 - 22.00 Uhr

Damen- und Herrenschießen

 

Andere Schießzeiten nur nach Vereinbarung mit dem 1. Vorsitzenden
oder mit dem stellvertretenden Schießsportleiter

1. Vorsitzender/1. Schießsportleiter Martin Warnecke Tel. 05067/5101 od. 6616

2. Schießsportleiter Martin Sternal Tel. 05067 / 5506

Damenleiterin Helga Hinz Tel. 05067 / 2201

Aus der Vereinsgeschichte geht hervor, dass dem Verein

schon seit dem Gründungsjahr 1927 Jungschützen

angehört haben. Da mit einer intensiven Jugendarbeit erst 

1955 begonnen wurde, gilt dieses Jahr als Gründungsjahr 

der Jugendgruppe. Seit dieser Zeit haben immer wieder

gute Jugendleiter unsere Jugendlichen erfolgreich ausgebildet,

welches die archivierten Ergebnisse beweisen.

In all den Jahren kamen aber auch Spiel, Sport und Freizeiten

nie zu kurz.

Die Jugendlichen werden zur Zeit vom 1. Jugendleiter Martin

Hinz betreut. Es liegen alle notwendigen Ausbildungen

und Lizenzen vor, um die Jugendlichen nach dem geltenden

Waffengesetz zu betreuen und zu beaufsichtigen.

 

Der Schützenverein “Horrido Bornum” verfügt über eine Lichtgewehrschießanlage.

Mit dieser Anlage dürfen bereits die Jugendlichen unter 12 Jahren trainieren, da

es sich nicht um eine “Scharfe Waffe“ handelt. Der “Schuss“ wird auf einem

Bildschirm simuliert.



Für die ab 12 jährigen Jugendlichen hält der Verein die entsprechenden Luftgewehre

und Luftpistolen bereit.

Wir freuen uns sehr darüber, dass 16 Jugendliche der Jugendgruppe angehören.

Interessierte Jugendliche sollten zunächst einmal mit einem Elternteil

jeweils am Freitag ab 18.00 Uhr in unser Schützenhaus zum Jugendtraining kommen.

Allgemeine Informationen

Heute ist das Schießen auf standardisierte Zielscheiben mit Recurvebögen, an denen Zielvorrichtungen und Stabilisatoren angebaut sind, die am weitesten verbreitete Bogensportart. Der verwendete Bogen, der häufig als "olympischer Bogen" bezeichnet wird, ist ein technologisch hoch entwickeltes Sportgerät, mit welchem genaue Treffer auf große Distanzen erzielt werden können.

Neben dem sportlichen Bogenschießen wird im meditativen und therapeutischen Bogenschießen der Bogen als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung genutzt und auch in Reha-Maßnahmen zum Aufbau und zur Stärkung der Rückenmuskulatur eingesetzt.

Die Spannkraft des Bogens wird traditionell als Zuggewicht an der Sehne in englischen Pfund (1 englisches Pfund = 0,453 kg) bei einem Auszug von 28 Zoll (71,12 cm) gemessen. Das Zuggewicht von Bögen variiert zwischen wenigen Pfund bei Kinderbögen bis über 60 Pfund bei trainierten Schützen. Bei Compoundbögen, die mit einem flaschenzugähnlichen Mechanismus ausgestattet sind, hat der Bogen eine weitaus größere Spannenergie, weil die aufgewendete Zugkraft des Schützen bereits vom Beginn des Auszuges an bis kurz vor dem vollen Auszug annähernd gleichmäßig hoch ist und dadurch dem Pfeil ein wesentlich höherer Impuls gegeben wird. Die Länge des Auszugs hängt von der Armlänge des Schützen und der Art der Schießtechnik ab. Schießtechnik heißt hier vor allem die Wahl des Ankerpunktes, wo die Zughand den maximalen Auszug der Sehne erreicht. Je nach Bogenklasse und Verband, in dem der Bogenschütze sportliches Schießen betreibt, gibt es Beschränkungen in der Abschussgeschwindigkeit (Feld- und Wald: 300 fps (Fuß pro Sekunde)) oder Zuggewicht von 60 Pfund (World Archery, Target).


Organisationen in Deutschland

Der einzige vom Internationalen Olympischen Komitee derzeit anerkannte internationale Verband für den Bogensport ist die World Archery Federation (WA). Dabei handelt es sich um den bis 2010 als Fédération Internationale de Tir à l’Arc (FITA) bekannten Weltverband, dessen Name mit der Umbenennung anglisiert wurde. Deutschland wird in der World Archery Federation ausschließlich durch den Deutschen Schützenbund (DSB) vertreten. Nur über den DSB ist die Qualifikation zu Europameisterschaften, Weltmeisterschaften der WA sowie zu Olympischen Spielen möglich. 

Innerhalb Deutschland ist der Bogensport in weiteren Verbänden organisiert. Die mitgliederstärksten sind der DSB und der Deutsche Bogensport-Verband (DBSV). Ein weiterer Bogensportverband in Deutschland ist der Deutsche Feldbogenverband (DFBV). Dieser ist international an die International Field Archery Association (IFAA) angebunden, die jedes Jahr qualifikationsfreie Welt- und Europameisterschaften der inkorporierten nationalen Verbände ausrichtet. Wegen der Popularität des Feldbogenschießens als Breitensport gibt es in jüngerer Zeit Kooperationen zwischen dem DFBV und dem DSB.

Die Archery Association of Europe (AAE) wurde 1968 von Angehörigen der US-amerikanischen und kanadischen Streitkräfte zunächst als konkurrenzfreier Nischenverband in Deutschland gegründet und ist als übernationaler Verband ebenfalls Mitgliedsverband der IFAA und teilnahmenberechtigt an deren Welt- und Europameisterschaften. Mitglieder der AAE kommen aus zahlreichen Ländern Europas, davon sind die meisten Mitglieder allerdings Deutsche. Die Wettbewerbe und Meisterschaften der AAE werden immer in Deutschland ausgetragen.

 3D-Bogenschießen

Das Schießen auf Tierfiguren aus Schaumstoff, meist auf einem Bogenparcours, wird 3D-Schießen genannt. "3D" weil sowohl die Ziele dreidimensional sind, aber auch die Schüsse nicht nur in ebenem Feld erfolgen, sondern ebenso hinauf und hinunter. Das 3D-Schießen wird der Jagd nachempfunden, jedoch kommt kein Tier zu Schaden. Die Situation wird dabei möglichst eng an das jagdliche Vorbild angelehnt. Der Schütze muss durch Astgabeln hindurch, Hänge hinauf oder von Hochständen herab im Stehen, kniend oder sogar liegend versuchen, das Ziel zu treffen. Ziel ist es, den Pfeil in das Kill des stilisierten Tiers zu platzieren, also den Bereich, wo Herz und Lunge liegen würden. Zu einem Parcours gehören typischerweise etwa 28 Ziele, auf die jeweils maximal 3 Pfeile geschossen werden dürfen. Bei einem Treffer werden die restlichen Pfeile nicht geschossen. Außerdem gibt es einzelne Ziele oder bei kleinen Parcours die Möglichkeit einer sogenannten „Hunter“ („Jäger“)-Wertung, bei der nur ein einziger Pfeil geschossen wird. Es wird von einem Pflock abgeschossen. Der Schütze muss sich beim Abschuss hinter diesem Pflock befinden und ihn berühren, um für alle Schützen gleiche Bedingungen zu schaffen. Oft gibt es Pflöcke in verschiedenen Entfernungen für Jugendliche, Schützen mit Bögen mit und ohne Visiereinrichtung.

 

Traditionelles Bogenschießen

Seit einigen Jahren gewinnt das traditionelle Bogenschießen mit Bögen, an denen keinerlei technisches Zubehör angebracht ist, an Beliebtheit. Neben dem Recurvebogen in seiner Form als Blankbogen wird hier mit dem Langbogen, dem Jagdbogen, dem Reiterbogen und dem Primitivbogen geschossen. Es werden auch selbst gebaute Bögen verwendet.

Beim traditionellen Bogenschießen werden ausschließlich Blankbögen ohne technische Hilfsmittel wie Zielvorrichtungen oder Stabilisatoren benutzt. Dieses traditionelle Bogenschießen, auch als instinktives oder intuitives Bogenschießen bezeichnet, gewinnt seit den 1980er Jahren auch im deutschsprachigen Raum an Beliebtheit.

Unser Verein

Bei uns im Verein betreiben wir das traditionelle Bogenschießen. Wir bieten nicht nur das Schießen auf Standard-Scheiben an, welches ein hohes Maß an Konzentration und eine saubere Schießtechnik als Grundlage beinhaltet, sondern auch das 3D-Bogenschießen für geübte Schützen auf unserem Trainings-Parcour, der direkt am Schützenhaus liegt!

Natürlich haben wir für Einsteiger einige Vereinsbögen zur Verfügung, an denen wir die Grundtechnik des Bogenschießens vermitteln. Erst wenn diese Grundtechnik vermittelt und "in Fleisch und Blut" übergegangen ist, beginnen wir das Training in unserem Parcour!

Gerade das 3D-Bogenschießen in Feld und Wald stellt hohe Ansprüche an den Schützen! Denn da sind nicht nur die körperlichen Herausforderungen, wenn es über Stock und Stein bergauf oder bergab geht, sondern auch das Schießen im Gelände, bergauf, bergab, durch Astgabeln oder zwischen Bäumen hindurch, erfordert besondere Kenntnisse und Fähigkeiten von dem Schützen!

Um diese Techniken an die Schützen zu vermitteln, stehen neben unserem lizensierten Schießsportleiter Bogen auch erfahrene und geübte Bogenschützen parat!

Sollten Sie Interesse am Bogenschießen haben, dann sprechen Sie uns einfach an oder besuchen Sie uns in unserem Schützenhaus! Aber Sie können auch die Kontaktmöglichkeiten hier von unserer Homepage nutzen!

Wir freuen uns über jede Person, der wir den "schönsten Sport der Welt" näher bringen können!

 

   

Neu auf unserer Seite

  • April 2025

    11.04.2025             Schinkenschießen 2025

    Auch in diesem Jahr findet unser traditionelles Schinkenschießen statt!

    Der Vorstand lädt hierzu am Donnerstag, 01.05.2025, von 14:00 bis 17:00 Uhr

    recht herzlich ins Schützenhaus Bornum ein und würde sich über eine rege Beteiligung

    sehr freuen!

    Für das leibliche Wohl in Form von Essen und Getränken wird gesorgt!

    Für weitere Informationen könnt Ihr über den folgenden Link die Ausschreibung zum

    Schinkenschießen aufrufen!  -> Ausschreibung Schinkenschießen 2025

     

     
  • März 2025

    05.03.2025             Pokalschießen der örtlichen Vereine 2025

    Auch in diesem Jahr findet unser traditionelles Pokalschießen der örtlichen Vereine und

    Gruppen sowie das Volkskönig/innen-Schießen statt!

    Der Vorstand lädt hierzu am Freitag, 14.03.2025, von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr und am

    Samstag, 15.03.2025, von 13:00 bis 17:00 Uhr recht herzlich ins Schützenhaus Bornum

    ein und würde sich über eine rege Beteiligung sehr freuen!

    Für das leibliche Wohl in Form von Essen und Getränken wird gesorgt!

    Für weitere Informationen könnt Ihr über den folgenden Link die Ausschreibung zum

    Pokalschießen aufrufen!  -> Ausschreibung Pokalschießen der örtl. Vereine 2025

     

     
  • Oktober 2024

    20.10.2024             Königsschießen 2024

    Am kommenden Samstag, den 26.10.2024, findet das diesjährige Königsschießen statt!

    Der Vorstand lädt alle Vereinsmitglieder recht herzlich dazu ein und würde sich über eine

    rege Beteiligung sehr freuen! Für das leibliche Wohl in Form von Essen und Getränken

    wird gesorgt!

    Neu in diesem Jahr ist, dass auch ein Bogenkönig/-königin ausgeschossen wird!

    Für weitere Informationen könnt Ihr über den folgenden Link die Ausschreibung zum

    Königsschießen aufrufen!  -> Ausschreibung Königsschießen 2024

     

     
   
© SV "Horrido" e.V. Bornum am Harz